SFC 032 – Meditation 2

Hallo Ihr,
ein anderer, auch sehr schöner Aspekt von Meditation wird im Buch „Ein Kurs in Wundern“ beschrieben. Dort verwendet der Autor nicht den Begriff „Meditation“ sondern: „Zeit mit Gott verbringen“ Hier ist nicht der christliche Gott gemeint sondern die allumfassende, alles einschließende Energie der Liebe. Nichts existiert ausserhalb dieser Energie. sie kennt keine Ausnahme, alles darf in ihr sein. Wenn wir ein Urteil erwarten, müssen wir es selbst aussprechen, Gott, die Liebe, urteilt nicht.
Verbinden wir uns nun mit dieser Energie – stimmt, wir sind schon verbunden. Aber wir denken wir haben uns getrennt – Verbringen wir nun Zeit mit ihr, mit der Liebe aus der wir entstanden sind, für ein paar Atemzüge, eine Minute, oder auch länger, fühlen wir uns zuhause, ganz in Frieden, erfüllt von einer Liebe die wir gern ausdehnen.
Zu diesem Buch habe ich auf meinem \“Sonnenzentrum ein paar Artikel\“:http://sonnenzentrum.de/kurs/was-er-ist/ geschrieben. Es ist eines der schönsten Bücher die ich kenne, voller Liebe, Annahme und Befreiung. Für das Lesen sollte man sich wenigstens zwei Jahre Zeit nehmen. Ich habe dreieinhalb Jahre jeden Tag gelesen, und es war eine wundervolle Zeit. Unterschiedliche Übungs-Karten und Kalender sind in dieser Zeit entstanden.
Alles Gute Euer Klemens

Ältere Beiträge

Zurück zum BLOG

SFC 141 – Perfekt sein

Liebe Freunde schön dass ihr wieder dabei seid, dies ist das 41. Thema meines fortlaufenden Video-Trainings für Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung. Das Thema dieser Woche: *Perfekt sein.* Heute geht es mir um eine neue, konstruktive Verwendung des Begriffes „perfekt“. Man redet immer gern von den Perfektionisten, die entweder alles so gut hinbekommen, eben perfekt oder nichts richtig auf dir Reihe bekommen, weil ihre Ziele viel zu hoch gesteckt haben. Ich möchte heute den Menschen eine Anregung geben die gerne perfekt wären, es aber nicht sind. Und den Menschen die Perfektionisten sind, die aber ihrem hohen Standard in der Regel nicht gerecht werden. – Es ist ganz einfach, so oder so. Perfektionismus als Ausrede gibt es nicht mehr, weil jeder perfekt sein kann! Also erstens: perfekt gibt es nicht, außer vielleicht bei einer Rechenaufgabe. Wenn wir eine Arbeit zu schreiben haben oder einen Workshop ausarbeiten. Perfekt geht nicht. Jeder Lehrer, jeder Teilnehmer hat eine andere Ansicht von perfekt. Und zweitens: das was heute vielleicht annähernd perfekt ist, ist es morgen schon nicht mehr. Der Schlüssel liegt wie immer bei uns. Es geht darum unser perfekt zu leben, das heißt: Wir tun das Maximum was wir heute tun können. Und das sind unsere 100% Es spielt keine Rolle, ob unsere 100% für irgend jemand anderes 80% oder vielleicht nur 30% sind. Für uns sind es 100% es sind unsere 100%. Morgen können wir vielleicht ein klein wenig geben, wieder unsere 100%. So macht das geben von 100% richtig Spaß. Kein vergleichen mit jemand tollem oder jemand weniger tollen ist mehr notwendig. „Gebe ich heute das was ich kann, bin ich glücklich“ *Die Aufgabe für die nächsten 7 Tage:* Wir versuchen bei allem was wir tun, privat, persönlich und beruflich, unser Maximum zu geben, unsere 100%, einfach so, weil wir es können, weil es uns Freude bereitet. p(video-container). Eine wundervolle Woche wünsche ich Euch, Euer Klemens

Mehr lesen...

SFC 074 – Glück

Hallo Ihr, ich hab Gelesen dass es keine Stufen von Glück gibt. Glück ist immer maximal, es spielt keine Rolle ob es aus einem tollen neuen xxxxx für 50,000 € entsteht. Oder aus einem friedvollen Moment beim Spazieren gehen. (Eckard von Hirschhausen hat viel darüber erzählt. Bei YouTube mal Hirschhausen und Glück eingeben) Das Glücksgefühl erfüllt uns immer ganz. Unsere Bewertung ist es, die alles in Frage stellt: Ich war nur spazieren, und der hat so ein tolles Auto. Das der Unterhalt schon tausende kostet stört unseren inneren Kritiker wenig. Was auch immer wir erleben, wir nehmen uns salbst mit. Und wenn wir wenig hilfreich für uns werten, dann ist das unsere Entscheidung. Und wann wir den Tag, den wir Heute geschenkt bekommen haben wertschätzen, ist das auch unsere Entscheidung. Also ich liebe das unscheinbare, es erfreut mich immer wieder. Euer Klemens

Mehr lesen...

Regenbogen

Schon gewusst, dass es doppelte Regenbogen gibt? Und dass im zweiten, im oberen die Farben andersrum sind? 🙂

Mehr lesen...

SFC 124 – Leichtigkeit

Liebe Freunde schön dass ihr wieder dabei seid, dies ist das 24. Thema meines fortlaufenden Video-Trainings für Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung. (Entschuldigt die Qualität, ich war auf dem Rückweg von einem Yoga-Kongress) Das Thema dieser Woche: Leichtigkeit. In unserer Zeit wird Leichtigkeit immer mehr zum Thema. Alles um uns herum scheint immer wichtiger und schwerer. Die Tageszeitungen sind voll von wichtigen Themen und schweren Headlines. – Und wen interessieren diese Nachrichten, wenn sie mal einen Tag oder eine Woche alt sind? Dieses Wochenende, beim Businessyoga-Kongress im Yoga-Vidya Zentrum in Bad Meinberg ist mir die Idee zum Thema Leichtigkeit gekommen. Ich erlebe bei den Veranstaltern Leichtigkeit trotz viel Arbeit und Organisation. Nicht in jeder Firma klappt das so gut. – Ich glaube es ist möglich, in jedem Umfeld. Warum können eigentlich Engel fliegen? – Na weil sie sich leicht nehmen. Und warum können Menschen und vielleicht gerade wir deutschen, nicht fliegen? – Weil wir uns so oft beschweren. Die schweren Gedanken, unser recht haben wollen, kosten uns viel Energie, machen uns unkreativ und verschließen uns für andere Sichtweisen. Wenn wir einfach mal einen Moment inne halten, innerlich einen Schritt zurücktreten und uns öffnen für die Zusammenhänge, für die Sichtweisen anderer Menschen, wird alles schon viel leichter. *Aufgaben für diese Woche:* * Uns nicht beschweren. * Morgens eine Minute entspannt und aufrecht stehen. Die Schultern hängen lassen, Kopf und Kinn locker, entspannt atmen. (in einem entspannten Körper können wir keine ärgerlichen Gedanken denken) * Schwere, ärgerliche Gedanken aufschreiben. Auf einem Zettel in der Tasche belasten sie uns weniger als in unserem Kopf. * Den ganzen Tag über, in schwierigen Situationen, immer wieder achtsam sein, gedanklich einen Schritt zurücktreten. Der Situation einen Moment Zeit geben. Sich öffnen für andere Zusammenhänge. * Am Abend Zuhause, für eine Minute stehen und spüren: Wir stehen unsere Frau, wir stehen unseren Mann und wir lassen los. Alles was wir den Tag über getragen haben stellen wir, wie einen Rucksack, zur Seite. Alles was so wichtig war, was wir immer noch tragen, scheiben wir auf, sprechen wir auf Band und lassen los. Wir brauchen es Zuhause nicht zu tragen. Wir entspannen, sind ganz in Frieden. Wir können uns Zeit nehmen etwas kreatives zu tun, zu reden, oder ein Buch zu lesen. p(video-container). Eine wundervolle Woche wünsche ich Euch, Euer Klemens PS: Erzählt mir wie es Euch ergangen ist. In welchen Situationen war es besonders leicht oder schwer, Leichtigkeit zu erleben?

Mehr lesen...

SFC 057 – Zeichnen 2

Hallo Ihr, neben dem schreiben zeichne ich auch gern. Ich weiß, es gibt viele Menschen die beides viel besser können als ich. Ich glaube auch, dass es Menschen gibt, die besser Auto fahren als ich – hindert mich das daran das Autofahren für mich und meinen Komfort zu nutzen? So schreibe und Zeichne ich, weil es mir Freude bringt und vielleicht den ein oder anderen Menschen inspiriert, auch wenn ich nicht Hesse oder Picasso heiße. Da ich nicht zeichnen kann, zeichne ich spontan und eher abstrakt. Immer wieder bin ich erstaunt über das Ergebnis. Hier ein Mandala gemalt mit einfachen Wasserfarben und einem Fineliner Probiert es aus, es übt unsere Offenheit für Intuition und Inspiration. Euer Klemens

Mehr lesen...